Low Carb und LCHF Ernährung
Die Low Carb Healthy Fats (LCHF) Ernährung ist eine genetisch korrekte Ernährung
Woraus besteht unser Körper? Der Körper baut seine Bestandteile aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Ganz undogmatisch sollte man sich bei seinem Essen die Frage stellen: Soll dieses Essen ein Teil von mir werden? Hat dieses Lebensmittel die Nährstoffe, die ich brauche?
Damit der Körper, das Immunsystem und vor allem auch die Regeneration einwandfrei funktionieren, benötigen wir die essentiellen Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren am besten täglich und in der notwendigen Menge.
Kohlenhydrate sind nicht essentiell und können somit vom Körper selbst hergestellt werden.
Kohlenhydrate = Zucker
Alle Kohlenhydrate und Stärke werden zu Einfachzucker abgebaut, und wenn wir den Zucker nicht durch Sport verbrennen, direkt in den Körper eingebaut, in die Fettzellen, um sich für schlechte Zeiten zu wappnen. In unserer Gesellschaft gibt es aber keine Zeiten des Hungers. Und Zucker, ob als Schokolade, Brötchen oder Nudelgericht, macht Appetit auf noch mehr Zucker. Deswegen ist Zucker auch in allen Fertigprodukten, eine gute Marketingstrategie. Wir sind praktisch alle zuckersüchtig.
0 Gramm Zucker ist nicht das Ziel
Im gesamten Blutkreislauf befindet sich ungefähr ein Teelöffel Zucker. Diesen Blutzuckerspiegel hält der Körper stabil, mit allen Mitteln. Wird Zucker über die Nahrungsmittel aufgenommen, schüttet der Körper Insulin aus, um den Zucker im Blut abzubauen und in die Fettzellen zu deponieren. Irgendwo muss der Zucker hin, bleibt er im Blut, sterben wir! Fällt der Blutzuckerspiegel ab, wird über den Gegenspieler Glukagon neuer Zucker hergestellt. Speicherenergie in den Fettzellen wird abgebaut.
Zunehmen und Abnehmen ist hormonell. Deswegen ist Stress auch ein sehr wichtiger Faktor in diesem Prozess.
Die Messlatte für eine gesunde Ernährungsform ist deshalb ein stabiler Blutzuckerspiegel
Der Körper benötigt für einige Prozesse Kohlenhydrate. Diese kann er zwar selbst herstellen, benötigt dafür aber wieder die nötigen Bausteine. Also nicht so effizient. Deshalb ist das Ziel, nur eine kleine bis moderate Kohlenhydratmenge zu essen – in Form von Gemüse.
Keine Diät kann funktionieren, wenn man Hunger hat
FDH und Verzicht führen immer zu einem Jojo-Effekt. Oder wie viele Diäten hast du schon gemacht, die alle zu diesem Ergebnis geführt haben?
Fette machen satt und haben mehr Energie.
Bei der LCHF-Ernährung heißt es gute Fette rauf, Kohlenhydrate deutlich runter. „Ohne“ Kohlenhydrate befindet sich der Körper ständig im Fettverbrennungsmodus. Unweigerlich.
LCHF-Ernährung ist eine artgerechte Ernährung
Optimale Lebensmittel bei einer LCHF-Ernährung sind
- Fleisch und Wurst: Alles was dir schmeckt. Artgerechte Ernährung für uns heißt aber auch artgerechtes Aufwachsen für die Tiere. Regional, Weidehaltung, Bio. Keine Hormone, keine Massentierhaltung. Alles ohne Zusätze, nicht industriell verarbeitet.
- Geflügel: die Haut kann natürlich mitgegessen werden
- Fisch und Schalentiere: Alle Sorten, besonders die fetten Fische wie Lachs, Makrele, Hering sind ausgezeichnet. Achtung: Schwermetallbelastung der Meere! Die Quellen sind hier entscheidend.
- Eier: Ausgezeichnetes Nährstoffprofil. Ebenfalls nur von freilaufenden Hühnern mit artgerechtem Futter. Eier können sehr vielseitig zubereitet werden.
- Natürliche Fette: Butter, Kokosöl, Ghee, Butter-, Schweine- und Gänseschmalz, kaltgepresstes Olivenöl. Keine raffinierten Öle wie Sonnenblumenöl etc. verwenden.
- Gemüse: Viel und reichlich. Am besten Gemüse welches über der Erde wächst, da es weniger Stärke = Kohlenhydrate enthält, z.B. alle Kohlsorten, Pilze, Spinat, Auberginen, Avocado, Salate, Gurken, Oliven, Tomaten.
- Getränke: Wasser, Tee und Kaffee, gerne etwas aufpeppen mit leckeren ätherischen Ölen
Geht man bis ca. 20 g Kohlenhydrate über den Tag verteilt, nennt man dies ketogene Ernährung. Bei welchem Wert man sich tatsächlich noch in Ketose befindet, kann man leicht messen. Gerade am Anfang ist das sehr empfehlenswert. Abnehmen geht hier besonders schnell. Der Körper benötigt im Normalfall ca. 3 Monate sich gut auf den neuen Fettstoffwechsel anzupassen. Eine vollständige Adaption auch im hohen sportlichen Bereich dauert ca. 8-9 Monate.